Keine Termine |
Kenger Fastelovvend ejjen Kniip "Bosten"
16.02.2020: Kenger Fastelovvend ejjen Kniip "Bosten"
Bereits seit vielen Jahren ist der Kneipenkarneval wiederbelebt. Angefangen hatte das mit Ex-Prinz ROGER I. Lothmann der im Jahr 2007 den abnehmenden Trend genau mit dieser Idee entgegen trat.
Ex-Tollität Jochen Schulte aus 2002 hat in seiner Wahlheimat dem Dorf Horbach den Kneipenkarneval in der Gaststätte Bosten seit 2017 bereits zum vierten Mal zur gutbesuchten Abendveranstaltung gemacht. Und genau dies hat er in dieser Session noch verbessert. Es gibt zu wenig Platz für unseren Nachwuchs und die neuen jugendlichen Gruppen die sich in Aachen gerade bilden möchte ich mehr Raum geben, sich in angemessenen Rahmen zu präsentieren. Somit begann der Kneipenkarneval bereits um 15:15 Uhr und nicht erst um 17:17 Uhr.
Das dies eine gute Idee ist bewies die Anzahl der anwesenden Gäste. Die Gaststätte war gut besucht, der Saal ist ja Tabu für den Kneipenkarneval - es soll ja kuschelig werden. Der Saal war nur mit ein paar Tischen für den kleinen Snack gedeckt. Und obwohl gleichzeitig im Nachbarort Richterich die Kindersitzung der Koe Jonge Richterich abgehalten wurde kamen so einige Eltern mit ihren Kindern vorbei.
Die Eisbrecher machten die Kenger vajjen Beverau die das Erbe von Hanns I. Bittmann weiterführen. Dieser hatte damals mit der Männergruppe de "Jonge vajjen Beverau" viele schöne Lieder geschaffen, die in Aachen einfach nicht wegzudenken sind. Die Kinder der Domsingschule unter Leitung von Irma Wüller (Schulleiterin) und Raphael Brümmer (stellv. Schulleitung und Mitglied von Capella a Capella) sind Teil des Mädchen- und Jungenchors und/oder auch Kenger vajjen Beverau unterwegs. Unterstützt werden die Kinder von Norbert Strauch der damals Mitglied der Jonge vajjen Beverau war.
Es folgte die Nachwuchsgruppe, De Pauer die nun seit fast einem Jahr im Karneval Fuß gefasst haben. Mit ihrem Hit, Vür sönd Öcher sind die vier Heranwachsenden auch auf der aktuellen 5. Motto-CD des AAK vertreten. Ein Interview der sympathischen Teenies wird hier bald veröffentlich.
Aber eins kann vorab gesagt werden, wer aus dem AKiKA kommt und viel Öcher Platt in seinen Liedern verarbeitet, wird Erfolg haben - so meine Prognose. Und dass Hans Haas als Produzent (T &M) wieder ganze Arbeit geleistet hat, soll der kurze Textauszug verdeutlichen.
"Ne echte Öcher, ne rechtije Öcher, trägt sing Hazz open Zong,
ne Öcher hält sing Puute net stell, ömdat heä ömmer fiere well!"
Nach dem sozusagen EX-AKiKA kam dann der aktuelle Märchenprinz LEO I. Diefenthal mitsamt Hofstaat und Garde. 50% des Tanzpaares musste Krankheitsbedingt leider absagen und somit fiel der Paartanz leider aus. Nicht jedoch die Stimmung, hoch karätig wie zuvor ging es weiter mit dem Gardetanz, dem Hofstaatsong und dem Alaaf än Freud dem Märchenprinzenlied von Meinolf Bauschulte.
Schnell wie die Zeit dann verging kam auch schon Aachens Hofstaat von MARTIN I. und es folgte der fliegende Wechsel zur Abendveranstaltung. Leider musste Tollität MARTIN I. krankheitsbedingt absagen, aber der Hofstaat hatte sich aus den Kinderreihen etwas Verstärkung geholt. Spaß war somit garantiert und es wurden die besten Genesungswünsche an den Prinzen versendet. Weiter ging es dann mit Stimmungssänger Hans Montag, Prinz DANIEL II. Fichte aus Richterich und und und ... bis in den späten Abend