Keine Termine |
Der Zauverliehrjong (Paul Drießen)
Lejjv Öcher,
der Paul Drießen hau e schönn Jedech in Öcher Platt jesatzt.
Vööl Pläsier domet...
Der Zauverliehrjong (Eine Ballade von Johann Wolgang von Goethe aus dem Jahr 1797.) |
||
Freij noh Schang Woufjang Jöthe; heä sall et mich noehsiieh. (Vletz hai heä jo ouch Pläsier met os Öcher Platt!?) |
||
Es deä aue Hexemeäster endlich doch ens uus et Huus, än nu loss ich van sing Jeäster enge för mich selvs eruus. Lang han ich studiert all die Zauverspröch. Jetz weäd uusprobiert dat Hexe een die Köch! |
||
Höllebölle, Düvelskrall! Jeäster all, hürt mich aa. Badewann, die sall sich fölle, dat ich mich dren biehne ka. |
||
Än nu kom, du Beißemsteck, treck dich aa deä Hoddelekroem, wors at lang döm singe Jeck, än da döüch, wat ich dich roen. Moss zwej Beän noch han, Köppche drop, wie ömmer. Zau dich, hau dich dran, hoel der Wasseremmer. |
||
Höllebölle, Düvelskrall! Jeäster all, hürt mich aa. Badewann, die sall sich fölle, dat ich mich dren biehne ka. |
||
Kick, heä rennt die janze Trappe, e Jalopp bes ajjen Baach; wie jeschmiert deät dat sue klappe, neä, wat för en herrlich Saach. At de zwejde Kier, föllt heä Zing än Kanne, noch ens köönt e wier, voll sönd alle Wanne. |
||
Stell, bliiv stooeh! Dann et es janz jewess jot bemeiße! Ach, ich merk et, - neä, ja joe! Han ich doch dat Wooet verjeiße! |
||
Joe, dat Wooet, worop zeleiß, deä doe löüft än werkt wie jeck, dat wier weäd, wat heä jeweäs. Würs de mär wier Beißemsteck! Emmerewiis et Wasser schleäft heä ran wie doll, maht sue ömmer naaßer mich der Huschet voll. |
||
Neä, net länger sall et schwappe, weäd höm schnappe. Fleddig Micke! Hach, mich weäd et bang än bänger va füürije Oue, verhexte Blecke! |
||
Oes, du Fletjet uus jen Häll, sall et janze Huus versuufe? Siiehn ich heij doch janz rajell, bäjchewiis et Wasser loufe. Ne verdöllde Beißem, deä net hüre wel! Steck, deä du jeweäs, stank tereck wier stell! |
||
Wels de vletz, net op mich hüre? Sall dich stüre faas dich haue; met en Ax, su wie der Bletz, döchtig op die Döppe houe. |
||
Kick, al hömpelens köönt e wier. Wie ich mich nu op döm werp. Jliich, du Fletjet, liss de nier: Paaf! Da tröfft ming Ax em schärp! Bravo! Jot jetroffe. Sich! Et es vörbeij. Än ich kann nu houfe, än ich oem wier freij! |
||
Jömmich! Onjlöck! Die zwej Stippe wier sich reppe. Än die Lömmel maache sich tereck op Jöck. Hölp, Herrjöttche een der Hömmel! |
||
Dä! Die sönd atwier am renne, schödde nun met dubbel Emmer. Naaß de janze Bud va benne! Meäster, Hölp! Et jeäht net schlemmer! Ach, da köönt der Meäster! Heär, ich ben ladritt! Die ich rejf, die Jeäster, weäd ich net mieh quitt. |
||
"Maache dich futt! Beißemsteck, öm der Eck! Denn als Jeäster, röfft üch mär, dat wesst ühr jot, janz alleng der aue Meäster! Noehspeäl: Dats de dat deäs jot behaue, kriss de jetz de Fott jehoue!" |
||
© Paul Drießen (09.01.2022) |
Wer gerne nochmal das Original lesen möchte, kann eine Suchmaschine nutzen oder es in Wikipedia der allgemeinnützigen Enzyklopädie (Also ein Lexikon - op Öcher Platt - e Noehkicksel!) nachlesen.