Keine Termine |
Aue Musik-Kroem (Archiv)
Die Domspatzen (Band)
Name |
Die Domspatzen |
Stilrichtung |
Lieder für das Öcher Hazz |
Beschreibung |
Ehemalige Karnevalsband 1974 - 1995 (3-Köpfig) |
Kontaktmöglichkeit | Band hat sich 2008 aufgelöst |
Mitglieder |
1974 - 1995: Josef Hunds 1995 - 2008: Josef Hunds (Banjo) |
Veröffentlichungen |
CD 2005 |
YouTube: |
- |
Lieder: (Auszug) | |
Hier der letzte offizielle Pressetext der "Domspatzen" aus Aachen:
Pressetext
Seit nunmehr über 34 Jahre sorgen „Die Domspatzen“ für beste Stimmung auf
Öcher Art. Vor allem in der Karnevalszeit, aber auch im übrigen Jahr bei Partys, Familienfeiern, Jubiläen und ähnlichen Anlässen, wissen die vier Musiker das Publikum mitzureißen und zu begeistern.
Die Lieder der "Domspatzen" reichen vom typischen Karnevalshit, über Rock’n Roll bis hin zu sentimentalen Titeln. Dabei erzählen ihre Texte von den kleinen Nöten, Sorgen und Eigenarten der Menschen oder einfach von lustigen Begebenheiten und sollen vor allem gute Laune verbreiten.
Die aus Aachen stammende Gruppe hat sich in der Region einen hervorragenden Ruf erworben, wenn es darum geht, das Publikum zum Schunkeln, Mitsingen und Feiern zu animieren. Selbst in den Niederlanden und in Belgien ist ihre Musik gefragt. In ihrer Heimatstadt gelten sie längst als Inbegriff „Öcher Gefühls“. Oftmalige Radiopräsentationen runden den ganzjährlich reichlich gefüllten Terminkalender ab. Viele Jahre zählten die Domspatzen bei der alljährlichen Verleihung des Ordens „Wider den tierischen Ernst“ zum festen Bestandteil der Fernsehübertragung. 1997 sind sie vom Publikum sogar zur besten Musikgruppe der AKV-Ordenssitzung gewählt worden.
Lebenslauf der Domspatzen
Die Stimmungsgruppe "Die 3 Domspatzen" wurde 1974 in Aachen von Josef Hunds gegründet, der beabsichtigte, in die Fußstapfen seines Vaters zu treten und in der Karnevalszeit Musik zu machen. Unterstützt wurde er dabei von Manfred Lambertin und Walter Reinartz.
Nach den ersten Auftritten im Aachener Karneval machten sie sich schnell einen Namen als Trio, das es verstand, Stimmung in die Säle zu bringen. Zunächst war die Instrumentierung auf Banjo, Gitarre und Akkordeon beschränkt. Bereits zu den ersten Auftritten präsentierte man eigene Texte zu bestehenden Melodien.
1989 wurde das Akkordeon durch ein Keyboard ersetzt. Nach dem Ausscheiden von Manfred Lambertin 1997, stießen Reinhard Weiergräber und Uwe Barthel zur Gruppe hinzu.
Die neue Besetzung, die sich ab diesem Zeitpunkt einfach nur „Die Domspatzen“ nannte, wurde am 27.10.1997 mit einer Matinée-Veranstaltung einem großen Publikum präsentiert. Die Resonanz übertraf alle Erwartungen der vier Musiker.
Begleitet von der Neugruppierung sind die vier Musiker seitdem stets bemüht, das musikalische Erscheinungsbild zu verbessern und zu modernisieren. Das führt unter anderem dazu, dass das Programm für Auftritte außerhalb der Karnevalszeit immer aufwendiger bearbeitet wird. Nicht zu verkennen ist dabei jedoch, dass sie nach wie vor die Karnevalszeit, als die originäre und wesentliche Zeit der Auftritte ansehen.
Seit dieser Zeit wurde aus den 3 Domspatzen - „Die Domspatzen“. Die aktuelle Besetzung, Josef Hunds, Walter Reinartz, Reinhard Weiergräber und Uwe Barthel überzeugen nicht nur durch „schmissige“ Musik und „griffige“ Texte sondern durch Natürlichkeit, Herzlichkeit und einer großen Portion Charme.
Mit ihrem eigenständigen und unverwechselbaren Stil sowie der unschlagbaren Präsentation auf der Bühne, bringen sie jeden Saal innerhalb kürzester Zeit zum Kochen.
Die Domspatzen gehören untrennbar zur Kaiserstadt Aachen, wie der Dom, das Rathaus, das CHIO-Reitturnier und die Aachener Printen.
Ihre Musik ist eine exzellente Mischung aus Stimmung, Frohsinn und guter Laune, die sich auch außerhalb der Karnevalszeit gut „anfühlt“.
Bislang sind 2 CD’s der „Drei Domspatzen“ erschienen. Im September 99 wurde die 3. CD der breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Der Titel dieser CD „Die Domspatzen – E Öcher Jeföihl“ spiegelt nicht nur den Stellenwert der Gruppe im Aachener Karneval wieder, sondern ist dem „Öcher“ förmlich auf den Leib geschrieben.
Davon konnten sich bislang nicht nur die Gäste in den Sälen, sondern auch ein Millionenpublikum vor den Fernsehbildschirmen überzeugen. Bis vor 2 Jahren gehörten DIE DOMSPATZEN zu den festen Programmpunkten der weit über die Grenzen Aachens hinaus bekannten Ordensverleihung „Wider den tierischen Ernst“.
- Die DOMSPATZEN = Ein Stück Aachen -