• Chressfessmaat & Kaal em Eäzekomp

    Chressfessmaat (18.11 - 23.12.2022) & Kaal em Eäzekomp

  • Chressfessmaat & Kaal em Eäzekomp

    Chressfessmaat van et Stadthuus jesiieh

 

Posche Eä än Zwej - Karl Wimmer

  Öcher Platt   Hochdeutsch (wörtliche Übersetzung)
       
 

Hurra, nuun es wier Posche doe!
Vür freue os va Hazze.
Et Fröchjohr zweckt os allewill.
D‘r Wenkter moss at stazze*.

Die Kau, dat Iis, d‘r kahle Bösch,
jeä Jröngs än jarjeng Blomme.
Dat es verbeij. Et weäd wörrem schönn,
denn Posche es jekomme.

  Hurra, nun ist wieder Ostern da!
Wir freuen uns von Herzen.
Das Frühjahr zwickt uns überall.
Der Winter muss schon weichen.

Die Kälte, das Eis, der kalte Wald,
kein Grün und gar keine Blumen.
Das ist vorbei. Es wird wieder schön,
denn Ostern es gekommen.

 

  Öcher Platt   Hochdeutsch (wörtliche Übersetzung)
       
  Hurra, nuun es wier Posche doe!
Vür freue os va Hazze.
Et Fröchjohr zweckt os allewill.
D‘r Wenkter moss at stazze*.

Die Kau, dat Iis, d‘r kahle Bösch,
jeä Jröngs än jarjeng Blomme.
Dat es verbeij. Et weäd wörrem schönn,
denn Posche es jekomme.
  Hurra, nun ist wieder Ostern da!
Wir freuen uns von Herzen.
Das Frühjahr zwickt uns überall.
Der Winter muss schon weichen.

Die Kälte, das Eis, der kalte Wald,
kein Grün und gar keine Blumen.
Das ist vorbei. Es wird wieder schön,
denn Ostern ist gekommen.
       
 

Die Praach, die sich Verstouche hält,
vöör Frouß än Schniie wel höjje,
wadt op wärm Stroehle van de Sonn,
ze jröne än ze blöjjhe.

Ze hön Pläsier d‘r Osterhas,
die Kenger deät bejlöcke.
Verstecht sing Eier övveral,
die Klenge dörfe söcke.

  Die Pracht, die sich Versteckt hält,
vor Frost und Schnee will hüten,
wartet auf warme Strahlen von der Sonne,
zu grünen und zu blühen.

Zu seiner Freude der Osterhase,
die Kinder tut beglücken.
Versteckt seine Eier überall,
die Kleinen dürfen suchen.
       
  D'r Poschweck!
Öcher, os Jebäcks,
wi küüent ich däm verjejße.
Schnijjt av e Stöck,
jou Botter drop.
Weä wöjj met os net ejße?

Weä ävvel Ostereier tippt,
deä weäd dobeij erkenne,
me bruucht va buuße
en häl Schal,
wel me et Speäl jewenne.
  Das (süße) Osterbrot!
Aachener, unser Gebäck,
wie konnte ich den vergessen.
Schneid ab ein Stück,
gute Butter drauf.
Wer wollte met uns nicht essen?

Wer aber Ostereier tippt,
der wird dabei erkennen,
man braucht von außen eine harte Schale,
will man das Spiel gewinnen.
       
  Posche wür jeä rechtig Fess,
döüch ich dan jeng Eier brenge.
Stell mich henger ene Struuch, kick frueh zou
beij Söcke, Fenge.

Jeäht donoeh dat Ejße lous,
wöjj ich döcks de Kenger sage: "Net esue jau.
Ühr hat doch Zitt.
Weäd söns övver
Buuchping klage."
  Ostern wäre gar kein richtiges Fest,
tät ich dann keine Eier bringen.
Stell mich hinter einen Strauch, gucke froh zu
beim Suchen, Finden.

Geht danach das Essen los,
wollte ich oft den Kindern sagen: "Nicht so schnell.
Ihr habt doch Zeit.
Werdet sonst über Bauchschmerzen klagen."
       
  Ävvel hau mich heij net op.
Moss noch mänech
Neijße boue,
denn bes Posche es net witt.
„Kenger dönt op mich vertroue.“

Än jliich trock d’r Mömmelmann
met sing Kar än Kiip voll Eier
wijjer dörch d’r Öcher Bösch. –
„Kenger, et jett Posche-Eier!“
  Aber haltet mich hier nicht auf.
Muss noch manches Nestchen bauen,
denn bis Ostern ist nicht weit.
"Kinder tut auf mich vertrauen."

Und gleich zieht der Mümmelmann
mit seiner Karre und Tragekorb voller Eier
weiter durch den Aachener Wald. -
"Kinder, es gibt Oster-Eier!"
       
   © Karl Wimmer