So 26. Mär 2023; 15:00 - 16:30; Klöppelezupp (Öcher Schängche für Kinder); Aachen |
So 02. Apr 2023; 15:00 - 16:30; Klöppelezupp (Öcher Schängche für Kinder); Aachen |
Do 20. Apr 2023; 19:30 - 21:15; Der Bettelstudent (Öcher Schängche); Löhergraben 22, 52062 Aachen |
Do 04. Mai 2023; 19:30 - 21:15; Der Bettelstudent (Öcher Schängche); Löhergraben 22, 52062 Aachen |
Theaterfreunde Brand 1903 e. V.
Et kütt, wie et kütt - Premiere (Kölsch Musical im Theater Brand)
28.04.2022: Et kütt, wie et kütt - Premiere (Kölsch Musical im Theater Brand)
Heute ist es soweit, die Premiere vom Kölsch Musical "Et kütt, wie et kütt" findet im Theater Brand in Aachens Süden um 19.30 Uhr statt.
Vereinsmitglieder, Freunde, Familie und die Presse durften gestern schon bei der Vorpremiere (manche würden es eine Generalprobe vor Zuschauern "Family & Friends" nennen) dabei sein...
Eins ist jedoch jetzt bereits klar, "Me hürt ene janz schönne Mascherang" aus Hochdeutsch, Kölsch und natürlich ein Hauch von Brander bzw. Öcher Platt". Hier sind die Grenzen natürlich fließend und je nach Schauspieler stärker ausgeprägt.
Autor des Stückes ist Patrick Gier, der als Sohn von Wilma Gier, Regie und die Vorsitzende des Theaters, hier kein unbeschriebenes Blatt ist. Er ist hier im Theater groß geworden und steht nun schon viele Jahre auf der Bühne. Sei es in diversen Theaterstücken oder mit seiner Band Charlie, die als "a Tribute to Rolling Stones" hier im Raum bereits bekannt sein dürfte.
Im Stück spielt er selbst eine der Hauptrollen...
und verkörpert den "Peter" (Pitter) der sich nach vielen Jahren von seiner Beziehung mit Katrin (Song der Bläck Fööss) trennt und auf einmal seine Jugendliebe et Marie (Song von Kasalla oder lejjv Marie von de Pavaier) wieder trifft. Auch die sucht, nach ihrer kaputten Beziehung aus Berlin zurück gereist, die alte Heimat auf und trifft Peter nach langen Jahren wieder. Ob und/oder wie die Beiden am Schluss zusammenkommen, wird natürlich nicht verraten. Insgesamt wird in den ca. 2x 45 Min. natürlich, wie es sich für ein Musical gehört viel gesungen. Wie kann es auch anders sein, trifft man hier auf Lieder von den Höhnern, Kasalla, de Pavaier, den Bläck Fööss, Bap (Du kanns zaubere...), Brings, Klüngelköpp und und und...
Die Story und die Lieder bilden im Musical die abwechslungsreiche Handlung und führt wie am roten Faden den Zuschauer/Zuhörer tief in die Domstadt. Trotz der bekannten kleinen Bühne im Theater wird diese vollständig ausgenutzt ohne wirklich überfüllt zu wirken. Dies bedeutet dass die Live-Band auch ihre kleine Ecke bekommt und teilweise vom kleinen Vorhang versteckt wird, auf dem vom Beamer angestrahlt Fotos von früheren Zeiten eingeblendet werden. Oder dem Bickendorfer Büddchen welche natürlich eingangs besungen und später immer wieder in Spielszene gesetzt wird. Um 180 Grad gedreht ist diese Kulisse, nach kurzem Umbau jedoch die gehobene Thekenbar einer ... wir wollten ja nicht zuviel verraten!
Aber ein großer Dank geht an organisationstalent Wilma Gier, für den unermüdlichen Einsatz. Ihr ist es zu verdanken, dass diese Produktion wiedermal in so einer guten Qualität auf der Bühne steht. Sie können sich vorstellen, dass für Sie und alle Beteiligten hinter und auf der Bühne immerhin ca. 20 Leute schwer unter einen Hut zu bekommen sind. Ob es Probentermine, Auftrittstermine sind die durch alle Urlaubszeiten eng abgestimmt werden müssen. Dazu kam dann natürlich auch noch einige Corona Auflagen die es zu bewältigen gab. Aber wer Wilma kennt, weiß, dass Sie sich auf Ihr Team verlassen kann und ohne dies auch so etwas gar nicht möglich wäre.
Ensemble:
Rolle | Schauspieler | Instrument | Musiker | |
Marie | Andrea Kratz | Gitarre/Gesang | Hanno Dahmen | |
Pitter (Peter) | Patrick Gier | Akkordeon | Stefan von den Driesch | |
Margret + ... | Ina Dreissiger | Bass | Tobias Breitenstein | |
Jupp | Hanno Dahmen | Cajon | Wilfried Derneden | |
Lis + ... | Steffi Ritter | |||
Olga + ... | Scarlett Gerwin | |||
Clemens + ... | Kristof Zeitz |
Hinter der Kulisse:
Hinter der Kulisse | |
Bühnenbau/Bild | Robert Gerick, Erich Gier, Walter Richter, Otto Guba |
Tontechnik | Erich Gier mit Heike Kaiser und Harald Radermacher |
Lichttechnik | Roland Kutsch, Erich Gier, Harald Radermacher und Heike Kaiser |
Video/Bilddoku | Heinz Braun |
Plakatentwurf | Christina Küppers |
Seien Sie also gespannt und besorgen Sie sich noch heute Karten, wenn Sie auf Kölsche Musik, (Laien/Klein)-Theater und oder dem lokalen Theatervereinen verbunden sind. Es lohnt sich und bietet kurzweilige Unterhaltung. Bedenken Sie jedoch, die Karten an der Abendkasse sind begrenzt und mit einem Restrisiko verbunden (Thema: Ausverkauft) und besorgen Sie sich lieber vorab ein paar Karten im lokalen Buchhandel der für Sie die Plätze bei https://www.ticket-regional.de/events.php, bei denen Sie natürlich auch eigenständig ihre Karten buchen können. Weitere Infos finden Sie hier: https://www.theater-brand.de/karten.html
Terminübersicht: Spielort - Theater Brand
Datum | Uhrzeit |
28.04.2022 - DO (Premiere) | 19.30 Uhr |
30.04.2022 - SA | 19.30 Uhr |
01.05.2022 - SO | 19.30 Uhr |
13.05.2022 - FR | 19.30 Uhr |
14.05.2022 - SA | 19.30 Uhr |
15.05.2022 - SO | 19.30 Uhr |
25.06.2022 - SA | 19.30 Uhr |
26.06.2022 - SO | 19.30 Uhr |
Als Vorschau folgen ein paar wenige Bilder, um die Handlung und die besten Szenen natürlich noch nicht vollständig zu verraten...